Sprechblasen-Schilder – Plotterinstellungen für Fotokarton

Benötigte Materialien:
  • Plotter
  • Fotokarton 300g in schwarz und weiß
  • Holzstäbchen, Durchmesser ca. 5-6mm (gibt es in jedem Baumarkt in der Holzabteilung)
  • Sprühkleber (ich benutze den von UHU)
  • Papierkleber
  • Heißklebepistole (Tesa-Film je nach Bedarf)


Heute zeige ich euch meine Sprechblasen-Schilder, die ich für mein Kleingewerbe „SelfieAlarm – Die Fotobox auf deinem Event!“ (www.SelfieAlarm.de) geplottet habe. Dafür bin ich ständig auf der Suche nach originellen und modernen Wörtern, die beim Fotos schießen für Spaß und gute Laune sorgen 😊

Ich benutze einen Silhouette Cameo 3 Plotter und arbeite mit dem dazugehörigen Bearbeitungsprogramm Silhouette Studio.

Zuerst habe ich mir passende Sprechblasen-Formen (Normal, Denk-Wolke und Zacken) im Internet auf Google-Bilder besorgt und in das Bearbeitungsprogramm geladen. Über die Funktion „Nachzeichnen“ (Symbol sieht aus wie ein Schmetterling) auf der rechten Werkzeugleiste lässt sich die Kontur der Sprechblasen ganz einfach nachzeichnen.

Dazu zieht man erst einmal einen Rahmen um den Bereich, den man nachgezeichnet haben möchte. Da ich nur die Konturen meines Bildes benötige, schalte ich auf „Kontur“. Anschließen kann die Genauigkeit / Feinheit der Kontur über den Schwellenwert-Regulierer eingestellt werden. Wenn du zufrieden mit dem Ergebnis bist, drückt man einfach unten auf „Nachzeichnen“ und fertig ist dein Schnittmuster. Für den Sprechblasen-Rand ziehe ich die Kontur einfach etwas kleiner. Dann kommt noch das gewünschte Wort in die Mitte und die Daten können gesendet werden.

Die Plotter-Einstellungen setze ich auf:
  •           Material: Karton
  •          Schneiden: 5
  •          Geschwindigkeit: 5
  •          Anpressdruck: 33
  •          Durchgang: 1

Der Plotter erledigt den Rest und herauskommen die Einzelteile für meine Sprechblasen-Schilder. Die großen Teile verklebe ich mit Sprühkleber, für die einzelnen Buchstaben verwende ich normalen Papierkleber. 





Den Holzstab befestige ich mit Heißkleber auf der Rückseite und klebe zur Sicherheit noch ein paar Streifen Tesa-Film darüber. Damit die Schilder von beiden Seiten schön aussehen, plotte ich einfach genau dieselbe Sprechblase noch einmal spiegelverkehrt und klebe die beiden zusammen, so dass das Holzstäbchen in der Mitte ist.

Und voila, fertig ist ein super tolles Sprechblasen-Schild! Es sieht total witzig auf jedem Foto aus und eignet sich besonders für Feiern wie Geburtstage und Hochzeiten.




Ich hoffe meine erste Anleitung hat euch gefallen!
Ich freue mich über Kommentare, Anregungen und neue Wort-Ideen ;)

Liebe Grüße
Vani

Kommentare

Beliebte Posts